Der Batteriezustand beim iPhone und iPad spielt eine erhebliche Rolle bei der Nutzung. Wer sich ein gebrauchtes iPhone oder iPad zulegen möchte, für den ist der Zustand des Akkus durchaus preisentscheidend. Zumal der fest verbaute Akku keinen unkomplizierten Wechsel ermöglicht. Daher bietet es sich an, den Zustand der Batterie mittels einiger Kenngrößen zu beurteilen.
Zunächst noch die Anmerkung, dass die Begriffe Batterie und Akku (Kurzform für Akkumulator) synonym verwendet werden. Apple gebraucht in seinen Dokumenten vorwiegend das Wort Batterie, obgleich es sich um Lithium-Ionen Akkumulatoren handelt.
Inhalt
Etwas Theorie und einige Definitionen
Ladezyklen
Die Entnahme von elektrischer Energie in der Höhe 100% der Kapazität des Akkus, einschließlich dem Wiederaufladen dieser Menge entspricht einem Ladezyklus.
Hierbei muss dies nicht in einem Durchgang erfolgen. Sie können jeden Tag 25% der Kapazität verbrauchen und wieder aufladen, somit haben Sie nach 4 Tagen einen Ladezyklus abgeschlossen.
Zyklenfestigkeit
Die Zyklenfestigkeit soll definieren wie viele dieser Ladezyklen ein Akku toleriert, ohne nennenswert an Kapazität zu verlieren.
Apple gibt für ein iPhone 500 Ladezyklen an, für das iPad sind es 1000 Ladezyklen. Nach dieser Anzahl von Ladezyklen soll der Akku noch 80% der Originalkapazität (SOH) besitzen. Nachlesen kann man diese Werte bei Apple unter https://www.apple.com/de/batteries/service-and-recycling/
Alter
kalendarisches Alter
Das Herstellungsdatum der Batterie gibt Auskunft über das kalendarische Alter. Je älter die Batterie umso größer der Leistungsverlust.
Größeren Einfluss als das kalendarische Alter auf den Alterungszustand hat jedoch das chemische Alter.
chemisches Alter
Alle wiederaufladbaren Batterien sind Verschleißkomponenten, und ihre Leistung nimmt mit zunehmendem chemischem Alter ab.
https://support.apple.com/de-de/HT208387
Mit zunehmendem chemischem Alter einer Lithium-Ionen-Batterie verringert sich deren Fähigkeit, Ladung zu halten.
Das chemische Alter der Batterie umfasst die zyklische Alterung. Diese entsteht durch das Laden und Entladen, also das Durchlaufen der Zyklen. Das chemische Alter hat maßgeblichen Einfluss auf den Zustand der Batterie.
Alterungszustand (State of Health) der Batterie
Der SOH oder Alterungszustand wird in Prozent angegeben. Er ergibt sich aus dem Verhältnis der verfügbaren Kapazität K zu der vom Hersteller angegeben ursprünglichen Nennkapazität KN.
Definition des Alterungszustandes (SOH): SOH = K / KN [%]
Ein SOH-Wert von 85% bedeutet also, dass der Akku noch 85% seiner ursprünglichen Kapazität besitzt. Der SOH ist der wichtigste Wert zur Beurteilung des Status der Batterie. Für eine schnelle Beurteilung ist es ausreichend sich nur diesen Wert anzusehen.
Werte für den Batteriezustand auslesen
Wenn Sie ein iPhone besitzen und lediglich den Batteriezustand sehen wollen, sind Sie über Einstellungen -> Batterie -> Batteriezustand
schnell am Ziel.
Leider gibt es dieses Menü auf dem iPad nicht. Falls Sie weitere Werte benötigen, wie die Anzahl der Ladezyklen, müssen Sie ebenfalls andere Wege gehen. Nachfolgend dazu verschiedene Wege.
Variante 1 – externe Software
coconutBattery 3
Wer einen Mac besitzt, dem sei die Software coconutBattery 3 empfohlen. Den Download finden Sie unter https://www.coconut-flavour.com/coconutbattery/
Das Tool zeigt Ihnen mit wenig Aufwand alle relevanten Werte, die zur Beurteilung nötig sind.
- SOH: Balkendarstellung unter Design capacity
- Aktuelle Kapazität: Full Charge Capacity
- Herstellungsdatum: Manufacture date
- Ladezyklen: Cycle Count
- Nennkapazität: Design capacity

Variante 2 – auf dem Gerät selbst
Voraussetzung hierzu ist, die Funktion iPhone- / iPad-Analyse teilen aktiviert zu haben. Diese finden Sie unter Einstellungen -> Datenschutz -> Analyse & Verbesserungen
Navigieren Sie unter Einstellungen -> Datenschutz -> Analyse & Verbesserungen -> Analysedaten
und öffnen Sie eine Datei mit dem Namen log-aggregated-Datum.ips. Nutzen Sie ein möglichst aktuelles Datum, falls mehrere Dateien vorhanden sind.
Öffnen und betrachten Sie diese auf dem Gerät oder leiten sich diese Datei zum Beispiel per Mail an einen PC weiter (Share Button). Je nach Umfang der Datei ist die Suchfunktion eines Texteditors recht hilfreich.
Nachfolgend eine Auflistung von Variablen mit Bezug zum Akku und deren Bedeutung.
Als Beispiel die Werte eines iPads. Einige Unsicherheiten sind als Vermutung gekennzeichnet. Falls jemand hierzu mehr Informationen hat, mag er oder sie gern ein Kommentar hinterlassen.
Variable | Bedeutung | Beispielwerte iPad |
---|---|---|
BatteryCycleCount | Anzahl der Ladezyklen [absoluter Wert] | 93 |
design_capacity | Nennkapazität [Wert in mAh] | 8557 |
nominal_charge_capacity | derzeitige Batteriekapazität [Wert in mAh] *vermutlich ein berechneter Wert* | 8557 |
BatteryMaxFCC | maximale Kapazität der Batterie [Wert in mAh] | 9009 |
BatteryMinFCC | minimale Kapazität der Batterie [Wert in mAh] | 7294 |
BatteryTotalOperatingTime | Betriebszeit der Batterie [Wert in Stunden] | 14927 |
raw_max_capacity | maximale Batteriekapazität [Wert in mAh] *vermutlich gemessener Wert* | 8838 |
BatteryAvgTemp | Durchschnittstemperatur der Batterie [in °C] *Vermutung* | 23 |
batteryServiceRecommended | ??? | 5 |
MaximumChargeCurrent | Ladestrom, Höchstwert [in mAh] *Vermutung* | 2682 |
MaximumPackVoltage | Maximalwert der Spannung [Wert in mV] | 4301 |
MinimumPackVoltage | Minimalwert der Spannung [Wert in mV] | 3641 |
Berechnung des Batteriezustands
SOH [%] = nominal_charge_capacity / design_capacity * 100
Werte zwischen 100 und 80 % sind ok. Apple sieht erst ab einem Wert von unter 80% Handlungsbedarf, siehe Abschnitt Zyklenfestigkeit.
Tipps, um den Akku zu schonen
- Akku nicht zu 100% aufladen: Den Akku (immer) auf 100% aufzuladen stellt einen großen Stress für den Akku dar.
Es empfiehlt sich die Funktion des „optimierten Ladens“ zu nutzen, bei der der iPhone-Akku nicht über 80 Prozent lädt, wenn das Gerät für längere Zeit an einer Ladestation hängt. Leider ist diese Funktion auf dem iPad nicht vorhanden. Sofern Sie die 100% Ladezustand also nicht benötigen, empfiehlt es sich den Ladevorgang bei ca. 70-80% auch manuell zu beenden. - Akku nicht vollständig entladen: Die komplette Entladung ist sehr schlecht für die Batteriechemie. Bei einem Wert von unter 20% Ladezustand empfiehlt es sich nachzuladen.
- Lagerung – halb geladen: Für eine Lagerung, die länger als einige Wochen dauert, empfiehlt es sich den Akku auf 50% zu laden. Somit vermeidet man den “Stress” der Vollladung und es bleibt ausreichend Zeit bis der Akku in den Status der Tiefentladung kommt. Es sollte spätestens nach einem halben Jahr der Ladezustand geprüft und ggf. nachgeladen werden.
- Temperaturen: Wärme wirkt sich negativ auf die Batteriechemie aus und trögt zu einer schnelleren Abnahme der Kapazität bei. Die ideale Nutzungstemperatur eines iPhones liegt zwischen 16 und 22 °C. Umgebungstemperaturen von über 35 °C sollten Sie vermeiden. Vor allem das Laden unter solchen Bedingungen ist ein No-Go, da die Temperatur des Akkus durch das Laden zusätzlich weiter ansteigt.
Ebenso ist auch Kälte nicht ideal für das Gerät, wobei Kälte weniger langfristige Schäden als Hitze verursacht.
Apple selbst gibt einen Betriebsbereich von 0 °C und 35 °C Umgebungstemperatur an. Mehr Infos unter https://www.apple.com/de/batteries/maximizing-performance/ - Ohne Tasche und Hülle laden: Wenn Sie alles richtig machen wollen, laden Sie Ihr iPhone / iPad ohne Schutzhülle auf. So kann die beim Aufladen entstehende Hitze besser entweichen.
Batteriewechsel
Sofern der Akku keine ausreichende Kapazität mehr besitzt, bleibt lediglich der Austausch als Option.
Für 55€ bzw. 75€ ist ein Batteriewechsel bei Apple für das iPhone nicht unbedingt günstig, aber in Anbetracht der Lebensdauer des Gerätes durchaus wirtschaftlich sinnvoll.
Beim iPad werden 109€ fällig, Stand Juli 2022 https://support.apple.com/de-de/ipad/repair/service
Akku beschädigt
Wird ein Akku beschädigt z. B. durch einen Sturz, kann er sich aufblähen bzw. anschwellen. Hierbei finden innerhalb des Akkus chemische Prozesse statt, die unumkehrbar sind. Aber auch eine falsche Lagerung kann die Ursache hierfür sein.

Wenn der Akku aufgebläht ist, droht akute Brand- und Explosionsgefahr! Lagern Sie ein solches Gerät am besten auf Sand oder Beton bis zur fachgerechten Entsorgung. Wichtig ist auch eine gute Belüftung des Lagerortes, die Wohnung ist hierzu absolut ungeeignet.
Lagern Sie solch ein Akku auf keinem Fall in Wasser! Lithium reagiert mit Wasser, wodurch die Explosionsgefahr steigt. Ein mit Wasser gefüllter Eimer ist Tabu. Eine Füllung mit Sand hingegen wäre eine gute Wahl.
